Körperbilder
Idealisiert oder entfremdet, verletzlich oder aggressiv: Der menschliche Körper in all seinen Facetten begleitet die bildende Kunst seit Anbeginn. Welche Bilder des Körpers beschäftigen Künstler:innen der Gegenwart? Welche zeigen sie? Welche sehen wir nur selten? Und beziehen sie auch die Körper von uns, den Betrachter:innen, mit ein?

Wann nimmst du deinen eigenen Körper wahr und wann den einer anderen Person?
Die Spuren der Außenwelt spiegeln sich in unserem Körper. Orte, an denen wir uns wohlfühlen oder auch nicht, Worte, die uns stark machen oder verletzen, Blicke, die uns zugeworfen werden, andere Körper, die wir sehen, und mit denen wir uns vielleicht vergleichen. All diese Erfahrungen tragen dazu bei, wie wir uns in unserem Körper fühlen, aber auch, wie es sich anfühlt, von anderen Körpern umgeben zu sein. Manchmal haben sie eine direkte Wirkung auf unser Empfinden des eigenen Körpers. Körper haben deshalb eine große Macht, und gerade weil sie so „mächtig" sind, sind sie auch extrem empfindlich.
Entsprechen die Darstellungen des Körpers immer der Realität?
Einige Bilder von Körpern sehen wir in den Medien viel häufiger als andere. Oft werden sie von wertenden Worten begleitet, die sich auf eine Idealisierung und damit einen von anderen Menschen erfundenen Maßstab beziehen. Schließen solche Idealvorstellungen mehr ein oder aus? Und wie wichtig sind Schönheitsideale für dich und deine Freund:innen? Sind die Bilder des Körpers, die wir in der Werbung und in den sozialen Medien sehen, durch Schönheitsideale und Bildbearbeitungsprogramme verzerrt? Siehst du auch positive Seiten an solchen Verzerrungs- und Veränderungsmöglichkeiten, oder werden sie vor allem zur Manipulation genutzt?
Was kann deine Körperhaltung aussagen?
Bist du dir deiner Körperhaltung bewusst? Und dass sie sich ändert, je nachdem wie du dich fühlst? Sie wird auch davon beeinflusst, was du und deine Umgebung über deinen Körper denken. Welche Adjektive oder Vergleiche verwenden wir, um Körper in ihrer Vielfalt zu beschreiben? Und bemerkst du einen Unterschied in der Wahrnehmung zwischen einer Körperhaltung und einem Körperbild?
Wo hören die Kräfte unseres Körpers auf?
Der menschliche Körper wird immer weniger als eine biologische Gegebenheit wahrgenommen, mit der man leben muss. Die technischen Möglichkeiten, ihn zu verändern, zu erweitern und umzugestalten waren lange auf Science Fiction beschränkt. Heute ist vieles, was früher Zukunftsvision war, real geworden. Warum sollte unser Körper an der Haut aufhören oder nur das umfassen, was von unserer Haut eingeschlossen ist? Kennst du Beispiele, die als Erweiterungen des Körpers bereits selbstverständlich sind? Zum Beispiel dein Handy, eine Zahnprothese oder ein Schutzanzug? Auch die zeitgenössische Kunst thematisiert den Wandel des Körpers und schafft neue Bilder von ihm.