Zum Hauptinhalt springen
0
Info
Themenwelt

Konsumkultur

Unsere Gesellschaft ist in vielen Bereichen vom Warenkonsum geprägt. Doch was hat das mit Kunst zu tun? Auch Künstler:innen schaffen in ihren Werken Bezüge zur Werbung und Warenwelt. Und was passiert, wenn Kunst selbst zum Konsumobjekt von Künstler:innen wird?

Welche Alltagsbilder sprechen dich auf der Straße an?

Die Alltags- und Populärkultur ist seit Jahrhunderten ein zentrales Thema in der Kunst. Alltagssituationen werden festgehalten und hinterfragt. Neue Gegenstände, Symbole, Innovationen, sichtbare Veränderungen des Alltagslebens schleichen sich wiederum in die Köpfe der Künstler:innen ein. Somit entstehen Werke, die sich mit öffentlichen Bildern und den Besonderheiten des Alltags auseinandersetzen: Formen der Gemeinschaft, Werbung, Gebrauchsgegenstände, unser Konsum und vieles mehr. Welche Bestandteile des Alltags würdest du in einem Kunstwerk aufgreifen?

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Andy Warhol, Triple Elvis, 1963

Das Foto des Sängers Elvis Presley in der Rolle eines Gangsters ist die Grundlage für dieses Werk. Andy Warhol wiederholt das gleiche Motiv dreimal auf einer silberfarbenen Leinwand. Die Wiederholung ermöglicht ihm die Verwendung der Siebdrucktechnik, in der Andy Warhol viele Qualitäten für seine künstlerische Arbeit sieht. Die blasse Gestalt von Elvis hebt sich wie in einem alten Film oder Nebel vom metallischen Hintergrund ab.

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Lucy McKenzie, Rebecca, 2019

Im Zentrum dieses Bildes steht eine gemalte Schaufensterpuppe. Sie befindet sich in einem Innenraum mit speziell entworfenen Objekten: marmornen, hölzernen und seidigen Materialien, einem Buch über das dramatische Inszenieren von Mode und einem Stadtplan von Glasgow, dem Geburtsort Lucy McKenzies, der zur Tapete wird.

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Atelier E.B (Lucy McKenzie und Beca Lipscombe), Faux Shop, 2018

„Faux Shop“ ist eine skulpturale Installation und zugleich Schaufenster für eine Modekollektion. Das Schaufenster ahmt ein Damenbekleidungsgeschäft nach. Lucy McKenzie hat die marmorierten Teile der Installation selbst illusionistisch bemalt. Wie sich bewegende Gespenster wurden die Kleider entweder an die Wände gepinnt, in die Auslage gelegt, oder dynamisch an Drähten aufgehängt. Die Kleidung stammt von Atelier E.B, einem kollaborativen Modelabel und Forschungsbüro, das Lucy McKenzie gemeinsam mit der Designerin Beca Lipscombe betreibt.

Pop Art – nur frech, jung und lustig?

Pop Art steht für populäre Kunst und bedeutet so etwas wie „Kunst für alle“. Pop Art begann in den 1950er-Jahren in den USA und Westeuropa und basierte auf einfachen, eindrucksvollen Bildern von Alltagsgegenständen wie Suppendosen. Künstler:innen schufen bunte Bilder von Labels und Verpackungen von Konsumgütern, von Fotos von Berühmtheiten und Comics. Pop Art war mindestens so sehr ein Lebensstil wie eine Kunstbewegung – sie war jung, frech und lustig! Ihre Motive und Darstellungsweisen streckten dem allzu ernsten Bildungsbürgertum quasi die Zunge heraus. Aber sie hatte auch ihre dunklen Seiten.

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Cady Noland, Deep Social Space, 1989

Zahlreiche Objekte sind um drei metallene Gerüststangen herum angeordnet: Kugelgrill, Bierdosen, Burger-Brötchen, amerikanische Flagge, Chips und ein Marlboro-Abfalleimer, dazu einige Insignien des ländlichen Amerika wie Pferdesättel und -decken. Doch die Gerüststangen, die alles rahmen, erzeugen eine beunruhigende, sogar aggressive Stimmung und scheinen jede freie Bewegung zu verhindern.

Künstler:in Factory

Künstler:in Andy Warhol

wurde 1928 in Pittsburgh in Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb 1987 in New York.

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Andy Warhol, Triple Elvis, 1963

Das Foto des Sängers Elvis Presley in der Rolle eines Gangsters ist die Grundlage für dieses Werk. Andy Warhol wiederholt das gleiche Motiv dreimal auf einer silberfarbenen Leinwand. Die Wiederholung ermöglicht ihm die Verwendung der Siebdrucktechnik, in der Andy Warhol viele Qualitäten für seine künstlerische Arbeit sieht. Die blasse Gestalt von Elvis hebt sich wie in einem alten Film oder Nebel vom metallischen Hintergrund ab.

Ist es noch zeitgemäß, sich immer die neuesten Produkte zu wünschen?

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Hast du manchmal das Gefühl, dass du dieses neue Handy, Buch oder Spiel unbedingt haben musst? Warum kommen Dinge wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen gerade in Mode? Und können unsere Entscheidungen, auf etwas zu verzichten, größere Auswirkungen haben?

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Alexandra Bircken, New Model Army, 2016

Vier kopflose Schaufensterpuppen sind in einer Reihe hintereinander aufgestellt. Künstlerin Alexandra Bircken hat Teile gebrauchter Motorradbekleidung mit Füllwatte und Seidenstrumpfhosen direkt auf den Plastikkörpern vernäht. Der Abrieb von Unfällen auf der Motorradbekleidung, aber auch die händischen Nähte wirken wie Narben auf Skulpturen. Wiederverwendung bereits benutzter Materialien kommt in Alexandras Werken häufig vor.

Künstler:in Factory

Künstler:in Cady Noland

wurde 1956 in Washington, D.C., in den Vereinigten Staaten geboren.

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Cady Noland, Deep Social Space, 1989

Zahlreiche Objekte sind um drei metallene Gerüststangen herum angeordnet: Kugelgrill, Bierdosen, Burger-Brötchen, amerikanische Flagge, Chips und ein Marlboro-Abfalleimer, dazu einige Insignien des ländlichen Amerika wie Pferdesättel und -decken. Doch die Gerüststangen, die alles rahmen, erzeugen eine beunruhigende, sogar aggressive Stimmung und scheinen jede freie Bewegung zu verhindern.

Konsumierst du nur oder produzierst du auch?

Bist du ständig online und möchtest, dass deine eigenen Beiträge von anderen gesehen und kommentiert werden? „Surfe nicht nur im Internet, sei selbst im Internet!“ Ein solcher Spruch könnte aus den 1960er-Jahren stammen, als die Pop Art in der Kunstwelt für Aufruhr sorgte. Nur dass es damals noch kein Internet gab, und sich Künstler:innen mit Massenmedien wie Fernsehen, Film, Radio oder Zeitungen auseinandersetzten. Andy Warhol sagte voraus, dass in Zukunft jede:r für 15 Minuten weltberühmt sein könnte. Glaubst du, dass das heute möglich ist? Oder ist es mit TikTok oder Instagram bereits passiert?

Künstler:in Factory

Künstler:in Cady Noland

wurde 1956 in Washington, D.C., in den Vereinigten Staaten geboren.

Künstler:in Factory

Künstler:in Damien Hirst

wurde 1965 in Bristol in Großbritannien geboren.

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Cady Noland, Tanya as a Bandit, 1989

Fast lebensgroß überträgt die Künstlerin Cady Noland ein Foto einer jungen Frau mittels Siebdruck auf einen Aluminiumaufsteller. In den Händen ein Maschinengewehr haltend, stellt sich die Figur uns in den Weg. Das Foto stammt aus einer Zeitung, die Bildunterschrift wird zum Sockel.

Wärst du gerne einen Tag lang weltberühmt?

Seit den 1980er-Jahren sprechen die Medien von „Superstars“, wenn es um Berühmtheiten von globaler Bedeutung und universaler Attraktivität geht. Der Begriff wird aber nicht nur für „Celebrities“ aus den Bereichen Film, Musik und Mode verwendet, sondern auch für Künstler:innen. Andy Warhol, Jeff Koons, Damien Hirst und viele andere haben das Phänomen des Superstars in geschickte künstlerische Strategien verwandelt – was hältst du davon?

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Louise Lawler, Plexi (adjusted to fit), 2010/2011

Jede der fotografierten Schachteln ist mit einer Plexiglashülle versehen und wird damit vor möglichem Zugriff geschützt. Louise Lawlers Fotografie von Verpackungen wird als Tapete im Museum aufgebracht und dabei den Proportionen der jeweiligen Wand angepasst, auf der sie zu sehen ist. Die daraus resultierende Verzerrung des Bildes lenkt den Fokus nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf den Raum. Die Fotografie zeigt somit, was wir beim Betrachten von Bildern meist außer Acht lassen: die Wand und damit den Rahmen, in dem Kunst präsentiert wird.

Kunstwerk Factory

Kunstwerk Andy Warhol, Triple Elvis, 1963

Das Foto des Sängers Elvis Presley in der Rolle eines Gangsters ist die Grundlage für dieses Werk. Andy Warhol wiederholt das gleiche Motiv dreimal auf einer silberfarbenen Leinwand. Die Wiederholung ermöglicht ihm die Verwendung der Siebdrucktechnik, in der Andy Warhol viele Qualitäten für seine künstlerische Arbeit sieht. Die blasse Gestalt von Elvis hebt sich wie in einem alten Film oder Nebel vom metallischen Hintergrund ab.

Künstler:in Factory

Künstler:in Andy Warhol

wurde 1928 in Pittsburgh in Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb 1987 in New York.